Systemtechnik des Bahn- und
ÖPN-Verkehrs
- Netz- und Linienplanung
- Fahrplanelemente und Fahrplanung im Netz
- Umlaufbildung und Dienstplangestaltung
- Life Cycle Concept und Systems Engineering
- Systemdesign
- Spezielle Probleme der Angebotsgestaltung im ÖPNV
- Spezielle Probleme des Personenfernverkehrs
- Spezielle Probleme der Bahnlogistik
- Beschreiben, Bewerten und Beeinflussen des
Verkehrsablaufs
- Anforderungen des Verkehrsablaufs an das Gestalten von
Fahrzeugen und Anlagen
Quelle:
Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr
nach oben
Betriebsführung des
Bahn- und ÖPN-Verkehrs
- Betriebsprozesse im schienengebundenen
Verkehr
- Zeitelemente der Nutzung der Betriebsanlagen
- Trassenmanagement im Eisenbahnverkehr
- Methoden und Modelle für Leistungsuntersuchungen von
Bahnanlagen
- Verfahren zur Bemessung von Bahnbetriebsanlagen
- Betriebsablauf auf Bahnbetriebsanlagen
- Steuerung des Bahnbetriebes
- Praktikum Eisenbahnbetrieb im
Integrierten
Eisenbahnlabor
Quelle:
Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr
nach oben
Modellierung des
Leistungsverhaltens von Verkehrssystemen
(Verkehrssystemtheorie I)
- Angewandte Statistik in der
Verkehrssystemtheorie
- Grundlagen, Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten
- wichtige theoretische Verteilungsfunktionen
- Arbeiten mit Stichproben
- Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Verkehrskenngrößen
- Leistungsbewertung von Verkehrssystemen
- allgemeine Begriffserklärung zu Leistungsfähigkeit und
Leistungsverhalten
- Leistungsfähigkeit und Leistungsverhalten verschiedener
Verkehrsträger
- Betrachtung von Kenngrößen (Regelmäßigkeit, Geschwindigkeit,
Reise-/Transportzeit, Wartezeit)
- Grundlagen der Bedienungstheorie
- stochastische Prozesse in Verkehrssystemen
- bedienungstheoretische Modelle zur Ermittlung der
Leistungsfähigkeit
Quelle:
Professur
für Verkehrsströmungslehre
nach oben
Optimierungsverfahren
(Verkehrssystemtheorie I)
- Klassifizierung von Optimierungsproblemen und
Lösungsverfahren
- nichtlineare, stetige Optimierungsprobleme
- Graphen und Netze
- Definitionen und algebraische Beschreibung von Netzen
- Ereignisnetzwerke
- Algorithmen zur Ermittlung kürzester Wege in Netzen
- Ermittlung maximaler und kostenminimaler Flüsse in Netzen
- Verfahren zur Umlaufplanung in Netzen
Quelle:
Professur
für Verkehrsströmungslehre
nach oben
Zuverlässigkeitstheorie
(Verkehrssystemtheorie I)
- Entwicklung und Bedeutung der Zuverlässigkeitstheorie
- Systemmodelle in der Zuverlässigkeitstheorie
- boolesche Algebra
- Kohärente Systeme
- Redundanzerzeugung durch Parallelisierung
- minimale Schnitte und Pfade
- Ereignisbaumanalyse
- Strukturelle Importanz
- Lebensdauerverteilungen (Lebensdauer, Ausfallraten)
Quelle:
Professur
für Verkehrsströmungslehre
nach oben
Verkehrssystemtheorie II
für Verkehrsingenieure
- Methoden zur Messung und Bewertung von
Qualität und Leistung bei Dienstleistungen
- Methoden zur Trennung und Gruppenbildung bei
Qualitätsmerkmalen (Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse,
Clusteranalyse)
- statistische Qualitätskontrolle (Qualitätsregelkarte, ...)
- Prozessmanagement mittels dynamischer Prozessanalyse und
Zeitreihenanalyse
- Netzplantechnik (Vorgangspfeilnetzpläne,
Vorgangsknotennetzpläne, Ereignisknotennetzpläne, CPM-Netzpläne)
- Aspekte der Planung und Steuerung von
Leistungserstellungsprozessen im Verkehrswesen
- Slot Allokation im Luftverkehr (AFTM, CASA, OptiSlot)
- Modellierung von Verkehrsnachfrage (Verkehrserzeugung,
Verkehrsverteilung, Modal-Split, ...)
- Verkehrsplanung im Schienengebundenen öffentlichen Verkehr (System-Split,
Linienplanung, Taktfahrpläne, Separation, ...)
- Grundlagen der Bedienungstheorie und der Simulation
- Merkmale stochastischer Prozesse
- Modelle zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit
- Modellierung des Leistungsverhaltens
- Simulation (Vergleich mit analytischen Methoden,
Zufallszahlengeneratoren, Planung und Auswertung von
Simulationen
Quelle:
Professur
für Verkehrsströmungslehre nach oben
Logistik
- Aufgaben, Strukturen und Bewertungskriterien der
Transportlogistik, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik,
Distributionslogistik und Entsorgungslogistik
- Ablauf- und Aufbauorganisation und Arbeitsstufen der
Logistik
- Planung von Standorten
- Touren und Rundfahrten
- Kombinierte Standort- und Tourenplanungsprobleme
- Transportoptimierung
- Entscheidungsunterstützung (Entscheidungstheorie,
Konzepte)
- Beschreibung und Darstellung des Stoffflusses
- Analyse und Planung von Stoffflüssen
- Packstücke, Ladeeinheiten und Transporteinheiten im
Stofffluss
- Systematik der Güter und ihre logistikgerechte
Gestaltung
Quelle:
Professur für Transportlogistik
nach oben
Informationslogistik
- Begriffe, Definitionen
- Ausbau- und Integrationsstufen
- Methoden der Gestaltung
- Datenorganisation
- Informationstechnologien
- Informationsmanagement und Time Management
- Regelwerke, gesetzliche Grundlagen
Quelle:
Professur für Transportlogistik
nach oben
Verkehrs und Infrastrukturplanung
- Planungsprozess nach
dem Leitfaden für
Verkehrsplanungen
-
Erhebung von Daten zum
Verkehrsverhalten - Grundlagen
-
Definitionen, Grundlagen
der Planung öffentlicher Infrastrukturanlagen in der
Bundesrepublik Deutschland
-
Akteure bei
Planungsverfahren, Organisation und Aufbau der kommunalen
Selbstverwaltung
-
Stadtentwicklungsplanung,
Stadtumbau Ost
- Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung - Methoden,
Randbedingungen, Beispiele
- Erhebung von Daten zum Verkehrsverhalten -
Detailprobleme / Abstimmung von
Haushaltsbefragungen zum Verkehrsverhalten
-
Parkraummanagement
-
-
Planungsrechtliche
Vorbereitung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
-
Königsbrücker Straße -
Dresdner Beispiel eines B-Plan- und Planfeststellungsverfahrens
- Städtebauliche
Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Instrumente zur Sicherung von Planungen
-
Finanzierung von
Infrastrukturmaßnahmen
Quelle:
Professur für Verkehrs- und Infrastrukturplanung
nach oben
Elektrische Nahverkehrssysteme
Unter anderem wurden in diesem Wahlpflichtfach die Problematik
des Systemwechsels zwischen Vollbahn und Straßenbahn sowie moderne
Antriebskonzepte in Niederflurbahnen und Hybridantriebe besprochen.
nach oben
|